Neuigkeiten der SAS

Bleiben Sie auf dem Laufenden, was es bei uns Neues gibt.

SAS-Mitarbeiter Andreas Salminger kümmert sich um die Container-Kunden, Foto: maxpress/srk
SAS-Mitarbeiter Andreas Salminger kümmert sich um die Container-Kunden, Foto: maxpress/srk

SAS bietet Container jeglicher Größe – 300 Stück sind im Umlauf. Sie eignen sich für Gartenabfälle, Sperrmüll, Bauschutt oder auch Bodenaushub.

Der SAS-Kundendienst erzielte Bestnoten bei einer Befragung zu Kundenzufriedenheit, Foto: maxpress/srk
Der SAS-Kundendienst erzielte Bestnoten bei einer Befragung zu Kundenzufriedenheit, Foto: maxpress/srk

Zufriedene Kunden sind alles – gut, dass die SAS bei einer jüngt durchgeführten Befragung sehr gut abgeschnitten hat. Bei einigen Kriterien sogar, wie in der Schule, mit Bestnoten.

Auf dem SAS-Wertstoffhof warten Rindenmulch & Co. auf die Gartenfreunde, Foto: maxpress/srk
Auf dem SAS-Wertstoffhof warten Rindenmulch & Co. auf die Gartenfreunde, Foto: maxpress/srk

SAS bietet Pflanzenliebhabern mit Kompost, Rindenmulch und Holzhackschniteln hochwertige Erzeugnisse für Beete, Balkonkästen und den Vorgarten.

Die Touren vom 3. Oktober werden am Freitag, den 4. Oktober, nachgeholt. Dadurch verschieben sich die Entsorgungstouren vom Freitag auf den Samstag, 5. Oktober.
Die Touren vom 3. Oktober werden am Freitag, den 4. Oktober, nachgeholt. Dadurch verschieben sich die Entsorgungstouren vom Freitag auf den Samstag, 5. Oktober.

An gesetzlichen Feiertagen erfolgt keine Abfuhr von Hausmüll, Bioabfall und Wertstoffen. Die Touren vom 3. Oktober werden am Freitag, den 4. Oktober, nachgeholt. Dadurch verschieben sich die Entsorgungstouren vom Freitag auf den Samstag, 5. Oktober.

V.l.: Gisele Müller und Julie Ehlev, Foto: srk

Eine solide Ausbildung schafft die Voraussetzung für die berufliche Entwicklung. Mit einem guten Facharbeiterzeugnis stehen viele Wege offen. Läuft einmal nicht alles wie geplant, ist es schön, bei der SAS die Chance für einen Neustart zu bekommen.

Der Gecko ist Zootier des Jahres 2024
Der Gecke ist Zootier des Jahres 2024, Foto: Frederik Linti

Ein Artenschutz-Zoo muss Aufgaben erfüllen, die weit über das Halten von Tieren hinausgehen. Neben der Zucht, der Erforschung und der Bildung ist das wichtigste Feld, bei den großen und kleinen Besuchern eine Begeisterung für die Natur und alle Lebewesen zu entwickeln.

Kinder der 4. Klasse der Naturgrundschule Plate haben die SAS besucht, um etwas mehr über richtige Mülltrennung und die Verwertung der Rohstoffe zu erfahren.
SAS-Mitarbeiterin Angelika Wetzel (l.) erklärte den Schülern, wie Wertstoffe richtig gesammelt und sortiert werden, Foto: mp/srk

Kinder der 4. Klasse der Naturgrundschule Plate haben die SAS besucht, um etwas mehr über richtige Mülltrennung und die Verwertung der Rohstoffe zu erfahren. Bei einem Rundgang über das Betriebsgelände konnten sie lernen, was unter fachgerechter Entsorgung zu verstehen ist.

Die Dreescher Werkstätten und ANKER Sozialarbeit haben erstmals eine Woche für den Klima- und Umweltschutz durchgeführt. Dabei erfolgte auch eine große Müllsammelaktion im Stadtgebiet. Materielle Unterstützung gab es dafür von der SAS.
SAS-Betriebsleiter Markus Lange (r.) mit dem Team der Dreescher Werkstätten und Nanette Wiederhold (2.v.r.), Foto: mp/srk

Die Dreescher Werkstätten und ANKER Sozialarbeit haben erstmals eine Woche für den Klima- und Umweltschutz durchgeführt. Dabei erfolgte auch eine große Müllsammelaktion im Stadtgebiet. Materielle Unterstützung gab es dafür von der SAS.

Runde Leder spendiert
Sebastian Witt (l.) von der SAS und Antje Janku (r.) vom Mecklenburgischen Förderzentrum spielen sich die Bälle zu, Foto: maxpress/srk

In einem packenden Endspiel gegen die Mannschaft der Albert-Schweitzer-Schule konnte sich das Team 1 des Förderzentrums Schwerin mit 2:1 durchsetzen und damit den Wanderpokal für ein weiteres Jahr in der Vitrine behalten. Künftig wird mit Fußbällen der SAS trainiert.

Für optimalen Rundumblick
Der SAS-Parkplatz wird mithilfe einer Schablone mit Spielgeschrift ausgestattet, Foto: maxpress/srk

Beim Rechtsabbiegen eines Lkws an innerstädtischen Kreuzungen muss der Fahrer viele Bereiche um das Fahrzeug herum beobachten, um Unfälle mit Fußgängern oder Radfahrern zu vermeiden. Deshalb hat die SAS auf dem Betriebshof einen speziellen Spiegeleinstellplatz eingerichtet.

Müllsuche im Ostorfer See
Lagebesprechung am Ostorfer See (v. l.): Mathias Prill vom Munitionsbergungsdienst, Laura Krüger vom Fachdienst Umwelt und Mathias Seydel vom Landesbereitschaftspolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern, Foto: maxpress/srk

Immer wieder entsorgen Menschen ihren Müll in der Natur - sei es im Park, im Wald oder am Straßenrand. Dass auch die Seen im Schweriner Stadtgebiet als Müllkippen genutzt werden, ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Was lange in der Versenkung lag, kommt jetzt ans Licht.