Neuigkeiten der SAS

Bleiben Sie auf dem Laufenden, was es bei uns Neues gibt.

SAS-Mitarbeiter Andreas Salminger kümmert sich um die Container-Kunden, Foto: maxpress/srk
SAS-Mitarbeiter Andreas Salminger kümmert sich um die Container-Kunden, Foto: maxpress/srk

SAS bietet Container jeglicher Größe – 300 Stück sind im Umlauf. Sie eignen sich für Gartenabfälle, Sperrmüll, Bauschutt oder auch Bodenaushub.

Der SAS-Kundendienst erzielte Bestnoten bei einer Befragung zu Kundenzufriedenheit, Foto: maxpress/srk
Der SAS-Kundendienst erzielte Bestnoten bei einer Befragung zu Kundenzufriedenheit, Foto: maxpress/srk

Zufriedene Kunden sind alles – gut, dass die SAS bei einer jüngt durchgeführten Befragung sehr gut abgeschnitten hat. Bei einigen Kriterien sogar, wie in der Schule, mit Bestnoten.

Auf dem SAS-Wertstoffhof warten Rindenmulch & Co. auf die Gartenfreunde, Foto: maxpress/srk
Auf dem SAS-Wertstoffhof warten Rindenmulch & Co. auf die Gartenfreunde, Foto: maxpress/srk

SAS bietet Pflanzenliebhabern mit Kompost, Rindenmulch und Holzhackschniteln hochwertige Erzeugnisse für Beete, Balkonkästen und den Vorgarten.

Personalverantwortliche Sabine Schröter (l.) mit den Auszubildenden
Personalverantwortliche Sabine Schröter (l.) mit den Auszubildenden, Fotos: maxpress/srk

Traditionell werden die Berufseinsteiger bei der Schweriner Ab- fallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH (SAS) von Auszubildenden des zweiten Lehrjahres begrüßt.

Ourobou Tchakpedeou, Angelika Reimers und Hannelies Höchel vom Verein Couleurs Afrik engagieren sich mit Andreas Lange von der SAS (v.l.) für die Abfallentsorgung in Sokodé. Foto: maxpress/srk
Ourobou Tchakpedeou, Angelika Reimers und Hannelies Höchel vom Verein Couleurs Afrik engagieren sich mit Andreas Lange von der SAS (v.l.) für die Abfallentsorgung in Sokodé. Foto: maxpress/srk

Schwerin • Vom Sommer 2017 bis Januar 2018 war Saharou Tchedre aus Sokodé, einer Stadt im afrikanischen Togo, zu einer Hospitation bei der Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH (SAS).

Für ein Abschiedsfoto treffen sich die Crivitzer Gymnasiasten und ihre Austauschschüler aus Sansibar mit SAS-Mitarbeiter Jörg Leimann. Foto: maxpress/srk
Für ein Abschiedsfoto treffen sich die Crivitzer Gymnasiasten und ihre Austauschschüler aus Sansibar mit SAS-Mitarbeiter Jörg Leimann. Foto: maxpress/srk

Schwerin • Das Verständnis für das Sammeln und Wiederverwerten von Plastikmüll steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen. So auch auf der Insel Pemba, die mit anderen Inseln den Teilstaat Sansibar in Tansania bilden.

Rote Hundekotbeutel werden getestet. Foto: maxpress/srk
Rote Hundekotbeutel werden getestet. Foto: maxpress/srk

Schwerin • Es gibt vorbildliche Hundebesitzer, denen die Sauberkeit in der Stadt am Herzen liegt. Sie sammeln den Kot ihrer geliebten Vierbeiner mit den dafür vorgesehenen schwarzen Beuteln ein und werfen diese in den Restmüll.

Das Tigerweibchen Angara hat sich im Schweriner Zoo eingelebt und längst das Freigehege erobert. Foto: maxpress/srk
Das Tigerweibchen Angara hat sich im Schweriner Zoo eingelebt und längst das Freigehege erobert. Foto: maxpress/srk

Ostorf • Gastfreundschaft wird im ­Schweriner Zoo groß geschrieben – das gilt auch für die Tiere. Gegenwärtig ist hier ein Sibirischer Tiger aus dem Kölner Zoo zu Besuch, weil die dortige Raubkatzen
anlage erweitert wird.

Sandro Troll und Olaf Wulff (v.l.) haben die Aufstiegschance genutzt und sich im Unternehmen zu Berufskraftfahrern weiterbilden lassen, Foto: maxpress/srk
Sandro Troll und Olaf Wulff (v.l.) haben die Aufstiegschance genutzt und sich im Unternehmen zu Berufskraftfahrern weiterbilden lassen, Foto: maxpress/srk

Schwerin • Mit ihrem modernen Fuhrpark realisiert die Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH (SAS) ihre Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden sowie öffentliche Auftraggeber.

Andreas Lange (2.v.l.) erläutert den Gästen die SAS-Bioabfallverwertungsanlage, Foto: maxpress/srk
Andreas Lange (2.v.l.) erläutert den Gästen die SAS-Bioabfallverwertungsanlage, Foto: maxpress/srk

Schwerin • Auf Einladung des Aufsichtsratsvorsitzenden der Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH (SAS), Peter Brill, besuchte das Mitglied des Europäischen Parlaments, Helmut Scholz, das Unternehmen.

SAS-Mitarbeiter Thoralf Rhinow nutzt das Elektrofahrzeug für Fahrten zu Abstimmungsgesprächen mit Unternehmen, Baustellen und anderen Terminen in der Stadt, Foto: maxpress/srk
SAS-Mitarbeiter Thoralf Rhinow nutzt das Elektrofahrzeug für Fahrten zu Abstimmungsgesprächen mit Unternehmen, Baustellen und anderen Terminen in der Stadt, Foto: maxpress/srk

Schwerin • Die Elektromobilität ist eine wichtige Säule für den Klimaschutz. Die Fahrzeuge stoßen weder Kohlendioxid noch Stickoxide aus. Darüber hinaus bewegen sie sich fast lautlos auf den Straßen, was die Lärmemission im städtischen Raum hörbar senkt.